Vertriebsstrategien

Wissen Sie eigentlich,……… wie Sie gekonnt Smalltalk einsetzen? – Teil 3

Erläuterung: Hier nun der dritte und letzte Teil der Blogs zum Thema Smalltalk. Wir schauen uns diesmal die Smalltalk Situation mit unbekannten Menschen/Gästen bei offiziellen Anlässen an. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass wir hier zunächst Freizeit Themen, wie Urlaub oder Hobbys vermeiden und stattdessen etwas finden, was zum Anlass passt. Hier einige Anregungen: Verbindung […]

Wissen Sie eigentlich,……… wie Sie gekonnt Smalltalk einsetzen? – Teil 3 Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… wie Sie gekonnt Smalltalk einsetzen? – Teil 2

Erläuterung: Und, haben sie sich überlegt, welchen Köder sie aktuell in den entsprechenden Situationen nutzen, bzw. welchen sie nutzen würden? Schauen wir mal, welche Überschneidungen es gibt. Am einfachsten ist es ganz sicher, wenn Sie auf ihnen bekannte Menschen / Gäste treffen. Hier können sie beispielsweise folgende Köder benutzen: „Wie lange haben wir uns schon

Wissen Sie eigentlich,……… wie Sie gekonnt Smalltalk einsetzen? – Teil 2 Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,………

wie Sie gekonnt Smalltalk einsetzen? Erläuterung: Bei dieser Fragestellung werden sich vermutlich die Geister scheiden. Der eine Teil wird die Frage gar nicht verstehen, da er tagtäglich, bei fast jeder Gelegenheit, Smalltalk führt. Egal ob im Supermarkt, auf der Tankstelle, mit seinen Freunden, Nachbarn oder völlig fremden Menschen beim Gassi gehen. Der andere Teil wird

Wissen Sie eigentlich,……… Weiterlesen »

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und Statussymbolen?

Erläuterung: Worum es sich bei der wahrgenommenen Kompetenz handelt, ist bereits vor einiger Zeit, im Blog 46 beschrieben worden. Nach wie vor gilt, dass dieses Werkzeug eher in der Trickkiste zu finden ist. Nichts desto trotz ist es sehr wirkungsvoll. Selbst wenn Sie selbst es nicht anwenden (wollen), dann ist es doch gut und wichtig

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und Statussymbolen? Weiterlesen »

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und unserer Verfügbarkeit / Erreichbarkeit?

Erläuterung: Worum es sich bei der wahrgenommenen Kompetenz handelt, ist ja bereits in einer früheren Kolumne beschrieben worden. Hier nun ein weiteres Beispiel. Wir lernen bereits im Grundkurs der Volkswirtschaftslehre, dass ein knappes Gut wertvoll ist. In der VWL befassen wir uns zumeist mit dem klassischen Thema Boden. Dennoch gilt das Gesetz der Knappheit fast

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und unserer Verfügbarkeit / Erreichbarkeit? Weiterlesen »

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und unserer Kleidung?

Erläuterung: Worum es sich bei der wahrgenommenen Kompetenz handelt, ist ja bereits in einer früheren Kolumne (Blog 46) beschrieben worden. Hier nun ein weiteres, konkretes Beispiel. Das „Kleider Leute machen” ist sicher bekannt und eine historische Weisheit. Das Kleidung sogar die Kompetenzwahrnehmung beeinflusst ist sicher nicht jedem bewusst. Hier ein sehr spezielles Beispiel: Wenn Sie

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und unserer Kleidung? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… wie die Kommunikation die wahrgenommene Kompetenz beeinflusst?

Erläuterung: Worum es sich bei der wahrgenommenen Kompetenz handelt wurde bereits in einer früheren Kolumne beschrieben. Es ist wirklich wichtig, dass Sie wissen, worum es sich bei der wahrgenommenen Kompetenz handelt und was ihr Ziel ist. Dies vorausgeschickt hier nun ein erstes, konkretes Beispiel. Welche Elemente aus dem Bereich der Kommunikation beeinflussen die Kompetenzwahrnehmung des

Wissen Sie eigentlich,……… wie die Kommunikation die wahrgenommene Kompetenz beeinflusst? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… was man unter der Reziprozitätstheorie versteht?

Erläuterung: Die Reziprozitätstheorie gehört zu den weltweit stärksten Konditionierungen. Unter einer Konditionierung versteht man sehr vereinfacht ausgedrückt, eine quasi zwanghafte Reaktion auf einen bestimmten Reiz. Dieser Reiz kann ein ganz beliebiges Verhalten, eine anerzogene Norm oder eine bestimmte Situation sein. Hier ein Beispiel: Der 5 jährige Peter wird von Sabine zum Geburtstag eingeladen und er

Wissen Sie eigentlich,……… was man unter der Reziprozitätstheorie versteht? Weiterlesen »