Kommunikation

Kennen Sie eigentlich,………

den Zusammenhang zwischen dem Thema Konfliktbewältigung und der Frustrationstheorie? Erläuterung: Wie bereits in früheren Blocks beschrieben gibt es nahezu unzählige Ansätze Im Bereich des Konfliktmanagements. Einige wurden schon in früheren Blogs beschrieben. Hier nun ein weiterer Ansatz, die Frustrationstheorie. Hiernach gilt: Ein Konflikt entsteht, wenn ein Mensch daran gehindert wird sein gestecktes Ziel zu erreichen […]

Kennen Sie eigentlich,……… Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… …welche positiven Aspekte mit Reklamationen zu verbinden sind?

Erläuterung: Die Lebenserfahrung beweist, trotz sorgfältigster Kontrollen lassen sich Reklamationen nicht zu 100% vermeiden. Auch mit QM-Zertifikat und diversen Endkontrollen gibt es immer den besonderen Fall. Die enorme Abhängigkeit von moderner Daten- und Informationstechnologie sowie hochmodernen Produktions- und Logistiksystemen, lässt sich im Krisenfall nicht mal eben ersetzen. Nicht zuletzt sind wir alle nur Menschen, Gott

Wissen Sie eigentlich,……… …welche positiven Aspekte mit Reklamationen zu verbinden sind? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… wie Sie gekonnt Smalltalk einsetzen? – Teil 3

Erläuterung: Hier nun der dritte und letzte Teil der Blogs zum Thema Smalltalk. Wir schauen uns diesmal die Smalltalk Situation mit unbekannten Menschen/Gästen bei offiziellen Anlässen an. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass wir hier zunächst Freizeit Themen, wie Urlaub oder Hobbys vermeiden und stattdessen etwas finden, was zum Anlass passt. Hier einige Anregungen: Verbindung

Wissen Sie eigentlich,……… wie Sie gekonnt Smalltalk einsetzen? – Teil 3 Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… wie Sie gekonnt Smalltalk einsetzen? – Teil 2

Erläuterung: Und, haben sie sich überlegt, welchen Köder sie aktuell in den entsprechenden Situationen nutzen, bzw. welchen sie nutzen würden? Schauen wir mal, welche Überschneidungen es gibt. Am einfachsten ist es ganz sicher, wenn Sie auf ihnen bekannte Menschen / Gäste treffen. Hier können sie beispielsweise folgende Köder benutzen: „Wie lange haben wir uns schon

Wissen Sie eigentlich,……… wie Sie gekonnt Smalltalk einsetzen? – Teil 2 Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,………

wie Sie gekonnt Smalltalk einsetzen? Erläuterung: Bei dieser Fragestellung werden sich vermutlich die Geister scheiden. Der eine Teil wird die Frage gar nicht verstehen, da er tagtäglich, bei fast jeder Gelegenheit, Smalltalk führt. Egal ob im Supermarkt, auf der Tankstelle, mit seinen Freunden, Nachbarn oder völlig fremden Menschen beim Gassi gehen. Der andere Teil wird

Wissen Sie eigentlich,……… Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… wie das 10te Axiom des NLP lautet und was darunter zu verstehen ist?

Erläuterung: Es wurde bereits in früheren Blogs erwähnt und beschrieben, dass das NLP auf 15 Axiomen, 15 Leitsätzen basiert (vgl. z.B. Blog 5). Der 10te Leitsatz des NLP… Hier nun der zehnte Leitsatz des NLP. Dieser lautet: „Menschen treffen immer die zur Zeit beste Wahl.” Das bedeutet, dass unterstellt wird, dass sich jeder Mensch, in

Wissen Sie eigentlich,……… wie das 10te Axiom des NLP lautet und was darunter zu verstehen ist? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… worum es sich in der Kommunikation um die Tiefenstruktur handelt?

Erläuterung: Der Begriff der Tiefenstruktur wird im Zusammenhang mit der Kommunikationsformel verwendet. Hierbei versteht man unter der Tiefenstruktur den Start der Kommunikation. Wenn Person A zu Person B etwas sagen, etwas kommunizieren will, dann weiß nur A genau was er sagen will. Ausschließlich A hat alle damit verbunden Inhalte, Bilder, Geräusche, etc. im Kopf, niemand

Wissen Sie eigentlich,……… worum es sich in der Kommunikation um die Tiefenstruktur handelt? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… worum es sich bei der Transaktionsanalyse (TA) handelt? – Teil 4

Erläuterung: Wir kommen zum letzten ICH-Zustand, dem „Erwachsenen ICH”. Wie verhalten sich erwachsene Menschen? Wir handeln aus dem Erwachsenen-ICH, wenn Aktion wie auch Reaktion begründet und überlegt sind. Es sammelt und gibt Informationen, hört zu und beobachtet. Es stellt Fragen, spricht wertfrei, überlegt, wägt ab und prüft Alternativen. Vor allem stellt es auch eigne Normen

Wissen Sie eigentlich,……… worum es sich bei der Transaktionsanalyse (TA) handelt? – Teil 4 Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… worum es sich bei der Transaktionsanalyse (TA) handelt? – Teil 3

Erläuterung – Fortsetzung Beschreibung der ICH-Zustände: Wie verhalten sich, wie reagieren Kinder? Kinder sind in ihrer Kommunikation spontan, impulsiv und direkt. Sie suchen Abwechslung und Spaß, sind authentisch, aber natürlich auch rebellisch und aggressiv. Hier spricht die TA vom „natürlichen Kind-ICH”. Wie verhalten sich Kinder noch? Sie gehorchen, tun was man von Ihnen erwartet und

Wissen Sie eigentlich,……… worum es sich bei der Transaktionsanalyse (TA) handelt? – Teil 3 Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… worum es sich bei der Transaktionsanalyse (TA) handelt? – Teil 2

Erläuterung: Heute geht es um die Beschreibung der ICH–Zustände. Die TA unterscheidet wie beim letzten Mal geschrieben:          # das Eltern-ICH          # das Erwachsenen-ICH          # das Kind-ICH Wenn Sie jetzt spontan assoziieren, was Sie sich unter jedem einzelnen Zustand für Verhaltensweisen vorstellen, liegen Sie vermutlich genau richtig. Was tun Eltern? Sie werten positiv

Wissen Sie eigentlich,……… worum es sich bei der Transaktionsanalyse (TA) handelt? – Teil 2 Weiterlesen »