Aussenwirkung

Wissen Sie eigentlich,……… wie Sie gekonnt Smalltalk einsetzen? – Teil 3

Erläuterung: Hier nun der dritte und letzte Teil der Blogs zum Thema Smalltalk. Wir schauen uns diesmal die Smalltalk Situation mit unbekannten Menschen/Gästen bei offiziellen Anlässen an. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass wir hier zunächst Freizeit Themen, wie Urlaub oder Hobbys vermeiden und stattdessen etwas finden, was zum Anlass passt. Hier einige Anregungen: Verbindung […]

Wissen Sie eigentlich,……… wie Sie gekonnt Smalltalk einsetzen? – Teil 3 Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… wie Sie gekonnt Smalltalk einsetzen? – Teil 2

Erläuterung: Und, haben sie sich überlegt, welchen Köder sie aktuell in den entsprechenden Situationen nutzen, bzw. welchen sie nutzen würden? Schauen wir mal, welche Überschneidungen es gibt. Am einfachsten ist es ganz sicher, wenn Sie auf ihnen bekannte Menschen / Gäste treffen. Hier können sie beispielsweise folgende Köder benutzen: „Wie lange haben wir uns schon

Wissen Sie eigentlich,……… wie Sie gekonnt Smalltalk einsetzen? – Teil 2 Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,………

wie Sie gekonnt Smalltalk einsetzen? Erläuterung: Bei dieser Fragestellung werden sich vermutlich die Geister scheiden. Der eine Teil wird die Frage gar nicht verstehen, da er tagtäglich, bei fast jeder Gelegenheit, Smalltalk führt. Egal ob im Supermarkt, auf der Tankstelle, mit seinen Freunden, Nachbarn oder völlig fremden Menschen beim Gassi gehen. Der andere Teil wird

Wissen Sie eigentlich,……… Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… wie das 10te Axiom des NLP lautet und was darunter zu verstehen ist?

Erläuterung: Es wurde bereits in früheren Blogs erwähnt und beschrieben, dass das NLP auf 15 Axiomen, 15 Leitsätzen basiert (vgl. z.B. Blog 5). Der 10te Leitsatz des NLP… Hier nun der zehnte Leitsatz des NLP. Dieser lautet: „Menschen treffen immer die zur Zeit beste Wahl.” Das bedeutet, dass unterstellt wird, dass sich jeder Mensch, in

Wissen Sie eigentlich,……… wie das 10te Axiom des NLP lautet und was darunter zu verstehen ist? Weiterlesen »

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und Statussymbolen?

Erläuterung: Worum es sich bei der wahrgenommenen Kompetenz handelt, ist bereits vor einiger Zeit, im Blog 46 beschrieben worden. Nach wie vor gilt, dass dieses Werkzeug eher in der Trickkiste zu finden ist. Nichts desto trotz ist es sehr wirkungsvoll. Selbst wenn Sie selbst es nicht anwenden (wollen), dann ist es doch gut und wichtig

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und Statussymbolen? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… wie das 7te Axiom des NLP lautet und was darunter zu verstehen ist?

Erläuterung: Es wurde bereits in früheren Blogs erwähnt, dass das NLP auf 15 Axiomen, 15 Leitsätzen basiert (vgl. z.B. Blog 5). Hier nun ein weiterer Leitsatz des NLP. Das 7-te Axiom des NLP lautet: „Widerstand bedeutet mangelnde Flexibilität”, bzw. „Es gibt immer einen Weg, finde ihn!” Vermutlich kennen Sie alle folgende Situation: Sie geraten während

Wissen Sie eigentlich,……… wie das 7te Axiom des NLP lautet und was darunter zu verstehen ist? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… was man unter Basking versteht und wie es sich gezielt einsetzen lässt?

Erläuterung: Das Basking wurde von Robert Caldini, dem amerikanischem Psychologen entwickelt. Der Leitsatz: „Basking in reflected glory”, was soviel bedeutet wie: „sich in fremden Glanze sonnen”, ist vermutlich zu verstehen. Welche Auswirkungen allerdings hiermit verbunden sind, wenn ich das Basking gezielt einsetze, sicher noch nicht. Die Strategie dahinter ist, sich mit jemandem oder etwas in

Wissen Sie eigentlich,……… was man unter Basking versteht und wie es sich gezielt einsetzen lässt? Weiterlesen »

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und unserer Verfügbarkeit / Erreichbarkeit?

Erläuterung: Worum es sich bei der wahrgenommenen Kompetenz handelt, ist ja bereits in einer früheren Kolumne beschrieben worden. Hier nun ein weiteres Beispiel. Wir lernen bereits im Grundkurs der Volkswirtschaftslehre, dass ein knappes Gut wertvoll ist. In der VWL befassen wir uns zumeist mit dem klassischen Thema Boden. Dennoch gilt das Gesetz der Knappheit fast

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und unserer Verfügbarkeit / Erreichbarkeit? Weiterlesen »

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und unserer Kleidung?

Erläuterung: Worum es sich bei der wahrgenommenen Kompetenz handelt, ist ja bereits in einer früheren Kolumne (Blog 46) beschrieben worden. Hier nun ein weiteres, konkretes Beispiel. Das „Kleider Leute machen” ist sicher bekannt und eine historische Weisheit. Das Kleidung sogar die Kompetenzwahrnehmung beeinflusst ist sicher nicht jedem bewusst. Hier ein sehr spezielles Beispiel: Wenn Sie

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und unserer Kleidung? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,………weshalb Konflikte entstehen?

Erläuterung: Das wir unterschiedlicher Meinung sind, verschiedene Ansichten haben ist das Eine. Der Konflikt selber entsteht erst, wenn der Faktor negative, menschliche Emotionen hinzu kommt. Wenn es uns gelänge Meinungsverschiedenheiten sachlich, emotionslos, ohne Gedanken über Sieg, Niederlage und Macht zu besprechen, gäbe es keinen Konflikt, sondern nur Ergebnisse. Soweit die Theorie; die Praxis sieht ganz

Wissen Sie eigentlich,………weshalb Konflikte entstehen? Weiterlesen »