Verhandlungstechniken

Kennen Sie eigentlich,……… aus der Fragetechnik die Frageart der zurückgegebenen Fragen und deren Nutzen?

Erläuterung: Wie enorm wichtig und erfolgversprechend eine gute Fragetechnik ist, wurde schon in mehreren Blogs beschrieben. Hier nun eine Frageart, die Ihnen in eher unangenehmen, vielleicht für Sie schwierigen Situationen hilft. Es geht um die zurückgegebene Frage. Zunächst; was ist eine zurückgegebene Frage? Wie der Name schon sagt, geht es bei der zurückgegebenen Frage darum, […]

Kennen Sie eigentlich,……… aus der Fragetechnik die Frageart der zurückgegebenen Fragen und deren Nutzen? Weiterlesen »

Kennen Sie eigentlich,……… aus der Fragetechnik die Frageart der reflektierenden Fragen und deren Nutzen?

Erläuterung: Wie enorm wichtig und erfolgversprechend eine gute Fragetechnik ist, wurde schon in mehreren Blogs beschrieben. Hier nun eine Frageart, die ich persönlich regelmäßig und sehr gerne einsetze. Es geht um die reflektierende Frage. Zunächst; was ist eine reflektierende Frage? Die reflektierende Frage geht inhaltlich genau auf das ein, was unser Gegenüber gerade gesagt hat.

Kennen Sie eigentlich,……… aus der Fragetechnik die Frageart der reflektierenden Fragen und deren Nutzen? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… was man unter der Technik des „Kleinrechnens” versteht?

Erläuterung: In den meisten Branchen haben wir seit vielen Jahren einen Käufermarkt. Das heißt der Kunde kann unter einer Vielzahl von Anbietern und/oder Vielzahl vergleichbarer Produkte und Dienstleistungen wählen. Diese Situation wird sich in absehbarer Zeit auch ganz sicher nicht ändern. Die Folge davon ist, dass sich Verkaufsgespräche sehr häufig leider fast nur auf den

Wissen Sie eigentlich,……… was man unter der Technik des „Kleinrechnens” versteht? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… was man in Verhandlungen unter der Argumentationsfigur „KETTE” versteht?

Erläuterung: In Blog 58 haben wir bereits beschrieben, was man unter Argumentationsfiguren versteht und welches die bekanntesten sind. Hier nun ein weiteres Beispiel. Die Argumentationsfigur KETTE ist vermutlich die bekannteste und einfachste Argumentationsfigur, sie wird jedenfalls am häufigsten benutzt. Das wahrscheinlich auch dann, wenn dem Anwender gar nicht bewusst ist, dass er gerade diese Argumentationsfigur

Wissen Sie eigentlich,……… was man in Verhandlungen unter der Argumentationsfigur „KETTE” versteht? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… was man unter der Argumentationsfigur „Vom Allgemeinen zum Besonderen” versteht?

Erläuterung: Worum es sich generell bei Argumentationsfiguren handelt, haben wir Ihnen in einem früheren Blog beschrieben. Hier erhalten Sie ein erstes, konkretes Beispiel. Die Argumentationsfigur „Vom Allgemeinen zum Besonderen” beginnt mit einer allgemeinen (oft fiktiven) Meinung. Es muss dabei nicht einmal ihre eigene Meinung sein, sondern der Ursprung ist nahezu beliebig. Erst im Anschluss folgt

Wissen Sie eigentlich,……… was man unter der Argumentationsfigur „Vom Allgemeinen zum Besonderen” versteht? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… was man in Verhandlungen unter Argumentationsfiguren versteht?

Erläuterung: Wir haben nun schon vieles über Verhandlungen gehört. Wir wissen oder sollten wissen, dass wir durch geschickte Fragetechnik das Gespräch führen. Wir sind lösungsorientiert. Idealer Weise verhalten wir uns strikt nach dem Harvard – Konzept. Das heißt, wenn wir davon ausgehen, dass es in unserer Verhandlung darum geht ein möglichst optimales Ergebnis zu erzielen,

Wissen Sie eigentlich,……… was man in Verhandlungen unter Argumentationsfiguren versteht? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… wodurch Frustration entsteht und wie man ihr begegnet?

Erläuterung: Frustration ist ein Alltagsphänomen. Es entsteht, wenn unsere Bedürfnisse und Erwartungen nicht befriedigt werden, wie wir uns dies erwünscht, erträumt oder ersehnt haben. Wir werden gezwungen, auf etwas zu verzichten oder wir zwingen uns selbst zu diesem Verzicht. Frustration entsteht also durch die Behinderung oder Verhinderung von zielgerichtetem Handeln. Per Definition leitet sich das

Wissen Sie eigentlich,……… wodurch Frustration entsteht und wie man ihr begegnet? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… was man im Konfliktmanagement unter der Konfliktfähigkeit versteht?

Erläuterung: Die Konfliktfähigkeit gehört zu den grundsätzlichen Voraussetzungen, Konflikte zu ertragen und diese zu beseitigen oder zu lösen. Hier einige Beispiele: Auch unter schwierigen Bedingungen eine realistische Wahrnehmung zu behalten. Die Fähigkeit, dass Sachproblem im Auge zu behalten. Die Folgen des eigenen Handelns richtig einzuschätzen. Sich und dem Kontrahenten gerecht zu behandeln. Wesentliches von Unwesentlichem

Wissen Sie eigentlich,……… was man im Konfliktmanagement unter der Konfliktfähigkeit versteht? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… was das Harvard Konzept ist?  Leitsatz 4 = Finale

Erläuterung: Leitsatz 4 des Harvard Konzepts lautet: „Benutzen Sie möglichst objektive Kriterien bei der Lösungsfindung.” Das Harvard Konzept strebt, wie Sie ja bereits wissen, eine für beide Seiten objektive und faire Lösung an. Es werden sowohl Verhandlungslinien als auch Positionen vermieden, da diese uns in der Lösungsfindung stark einschränken. Was aber ist objektiv? Was können

Wissen Sie eigentlich,……… was das Harvard Konzept ist?  Leitsatz 4 = Finale Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… was das Harvard Konzept ist?  Leitsatz 3

Erläuterung: Leitsatz 3 des Harvard Konzepts lautet: „Entwickeln Sie verschiedene Optionen (Lösungen) zum beiderseitigen Nutzen” Was bedeutet dieser Leitsatz? In der Regel ist es so, wenn wir uns in eine Verhandlung begeben und selbstverständlich gutvorbereitet sind, glauben wir die einzig sinnvolle und beste Lösung im Kopf zu haben. Diese wird dann auch entsprechend hartnäckig vertreten.

Wissen Sie eigentlich,……… was das Harvard Konzept ist?  Leitsatz 3 Weiterlesen »