Persönliche Entwicklung

Wissen Sie eigentlich,……… mit welchen weiteren Techniken das Gedächtnistraining arbeitet?

Erläuterung: In Blog 75 haben Sie bereits in kompakter Form erfahren, woran es liegt, dass wir uns Dinge merken oder eben auch nicht. In Blog 78 erfuhren Sie eine erste konkrete Vorgehensweise. Hier lernen Sie weitere Techniken kennen. Sie erkennen bereits am Ausdruck Techniken, dass Gedächtnistraining tatsächlich mit etwas Übung und mit viel Technik zu […]

Wissen Sie eigentlich,……… mit welchen weiteren Techniken das Gedächtnistraining arbeitet? Weiterlesen »

Kennen Sie eigentlich,……… die nachfolgenden Verhaltensweisen im Restaurant (Teil 2) nach KNIGGE?

Erläuterung: Wie wir uns beim Bestellen oder Einladen unserer Gäste verhalten, wurde bereits kurz beschrieben. Hier nun einige weitere Tipps, welche im Restaurant oder allgemein bei Tisch gelten. Es ist u.a. „das Recht, die Pflicht” des Gastgebers, den Wein auszuwählen. Nun ist jedoch nicht jeder Gastgeber automatisch Weinspezialist, was natürlich völlig okay ist. Es ist

Kennen Sie eigentlich,……… die nachfolgenden Verhaltensweisen im Restaurant (Teil 2) nach KNIGGE? Weiterlesen »

Die Herausforderung, die Verbindung zwischen 2 Welten herzustellen…

Analoge oder digitale Personalentwicklung? … das ist hier die Frage.Wieviel digitale Personalentwicklung verträgt der Mitarbeiter? Braucht es überhaupt noch analoge Personalentwicklung oder sollten wir vollständig auf „normale“ Präsenzschulungen, Präsenzseminare verzichten? Sind die Tage unserer Lehrer, unserer Professoren sowie aller sonstigen Ausbilder und Trainer gezählt? Es lässt sich schließlich mittlerweile fast alles digital nachempfinden und abbilden.

Die Herausforderung, die Verbindung zwischen 2 Welten herzustellen… Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… mit welchen Techniken das Gedächtnistraining arbeitet?

Erläuterung: In Blog 76 haben Sie bereits in kompakter Form erfahren, woran es liegt, dass wir uns manche Dinge sehr gut merken und andere eben auch nicht. Der Plan des Gedächtnistrainings ist, dass wir diese quasi zufällig funktionierende Merkfähigkeit ganz bewusst einsetzen. Eine erste Technik habe ich Ihnen grob schon beschrieben. Packen Sie die Dinge,

Wissen Sie eigentlich,……… mit welchen Techniken das Gedächtnistraining arbeitet? Weiterlesen »

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und Statussymbolen?

Erläuterung: Worum es sich bei der wahrgenommenen Kompetenz handelt, ist bereits vor einiger Zeit, im Blog 46 beschrieben worden. Nach wie vor gilt, dass dieses Werkzeug eher in der Trickkiste zu finden ist. Nichts desto trotz ist es sehr wirkungsvoll. Selbst wenn Sie selbst es nicht anwenden (wollen), dann ist es doch gut und wichtig

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und Statussymbolen? Weiterlesen »

Kennen Sie eigentlich,……… die Grundlagen des Gedächtnistrainings?

Erläuterung: Es ist noch nicht lange her, da entstand um das Gedächtnistraining ein regelrechter Hype. Das hat sich zwar schon lange gelegt, dennoch gibt es nach wie vor Situationen, in denen es sehr hilfreich ist, sich mit diesem Thema auszukennen und es zu nutzen. Der ungewollte Startschuss des Gedächtnistrainings war ein Buch, welches im Jahr

Kennen Sie eigentlich,……… die Grundlagen des Gedächtnistrainings? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… Was man unter der „Themenzentrierten Interaktion” versteht? – Teil 2

Erläuterung: Bitte lesen Sie zunächst den Blog der letzten Woche, da sich dieser nahtlos daran anschließt. Es geht nach wie vor um die TZI. Kommen wir zum WIR.Das WIR spricht den sozialen Bezug des Einzelnen als Teil der Gruppe an. Es entsteht durch Interaktionen und Beziehungen der Gruppenmitglieder. Die Mitglieder kennen sich oder sie lernen

Wissen Sie eigentlich,……… Was man unter der „Themenzentrierten Interaktion” versteht? – Teil 2 Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… Was man unter der „Themenzentrierten Interaktion” versteht?

Erläuterung: Um das Thema Konflikte, Konfliktmanagement anzugehen, gibt es nahezu unendlich viele Ansätze. Einer davon ist die sogenannte Themenzentrierte Interaktion (TZI), welche Ruth Cohn 1966 entwickelte. Ruth Cohn war eine der einflussreichsten Vertreterinnen der humanistischen und der psychodynamischen Psychologie. Auch wenn die TZI ursprünglich nicht für den Bereich des Konfliktmanagements entwickelt wurde, ist es hierfür

Wissen Sie eigentlich,……… Was man unter der „Themenzentrierten Interaktion” versteht? Weiterlesen »

Kennen Sie eigentlich,……… die nachfolgenden Verhaltensweisen im Restaurant (Teil 1) nach KNIGGE?

Erläuterung: Wer oder Was unter Knigge zu verstehen ist, wurde ja bereits im Blog 6 ganz kurz erläutert. Hier nur einige Stichworte und eventuell nützliche Hinweise, wenn ich mich im Restaurant befinde und vielleicht Gastgeber bin. Sie kennen das? Sie sind angekommen, haben Platz genommen und wollen gerne bestellen aber niemand erscheint!? Die ganz klassische

Kennen Sie eigentlich,……… die nachfolgenden Verhaltensweisen im Restaurant (Teil 1) nach KNIGGE? Weiterlesen »