Persönliche Entwicklung

Wissen Sie eigentlich,……… wie das 7te Axiom des NLP lautet und was darunter zu verstehen ist?

Erläuterung: Es wurde bereits in früheren Blogs erwähnt, dass das NLP auf 15 Axiomen, 15 Leitsätzen basiert (vgl. z.B. Blog 5). Hier nun ein weiterer Leitsatz des NLP. Das 7-te Axiom des NLP lautet: „Widerstand bedeutet mangelnde Flexibilität”, bzw. „Es gibt immer einen Weg, finde ihn!” Vermutlich kennen Sie alle folgende Situation: Sie geraten während […]

Wissen Sie eigentlich,……… wie das 7te Axiom des NLP lautet und was darunter zu verstehen ist? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… was man unter Basking versteht und wie es sich gezielt einsetzen lässt?

Erläuterung: Das Basking wurde von Robert Caldini, dem amerikanischem Psychologen entwickelt. Der Leitsatz: „Basking in reflected glory”, was soviel bedeutet wie: „sich in fremden Glanze sonnen”, ist vermutlich zu verstehen. Welche Auswirkungen allerdings hiermit verbunden sind, wenn ich das Basking gezielt einsetze, sicher noch nicht. Die Strategie dahinter ist, sich mit jemandem oder etwas in

Wissen Sie eigentlich,……… was man unter Basking versteht und wie es sich gezielt einsetzen lässt? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… was man in der Fragetechnik unter Fragearten versteht und welche Relevanz diese Differenzierung hat?

Erläuterung: Wie enorm wichtig und erfolgversprechend eine gute Fragetechnik ist, wurde schon in mehreren Blogs beschrieben. Hier nun ein „theoretischer Nachtrag”. Wann immer Sie in der Literatur über Fragetechnik lesen oder an einer Schulung über Fragetechnik teilnehmen, kommen Sie sehr schnell an den Punkt der Fragearten. Fragearten beschreiben im Grundsatz, welche Antwortmöglichkeiten, Antwortlängen oder Antwortvarianten

Wissen Sie eigentlich,……… was man in der Fragetechnik unter Fragearten versteht und welche Relevanz diese Differenzierung hat? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… wodurch Frustration entsteht und wie man ihr begegnet?

Erläuterung: Frustration ist ein Alltagsphänomen. Es entsteht, wenn unsere Bedürfnisse und Erwartungen nicht befriedigt werden, wie wir uns dies erwünscht, erträumt oder ersehnt haben. Wir werden gezwungen, auf etwas zu verzichten oder wir zwingen uns selbst zu diesem Verzicht. Frustration entsteht also durch die Behinderung oder Verhinderung von zielgerichtetem Handeln. Per Definition leitet sich das

Wissen Sie eigentlich,……… wodurch Frustration entsteht und wie man ihr begegnet? Weiterlesen »

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und unserer Verfügbarkeit / Erreichbarkeit?

Erläuterung: Worum es sich bei der wahrgenommenen Kompetenz handelt, ist ja bereits in einer früheren Kolumne beschrieben worden. Hier nun ein weiteres Beispiel. Wir lernen bereits im Grundkurs der Volkswirtschaftslehre, dass ein knappes Gut wertvoll ist. In der VWL befassen wir uns zumeist mit dem klassischen Thema Boden. Dennoch gilt das Gesetz der Knappheit fast

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und unserer Verfügbarkeit / Erreichbarkeit? Weiterlesen »

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und unserer Kleidung?

Erläuterung: Worum es sich bei der wahrgenommenen Kompetenz handelt, ist ja bereits in einer früheren Kolumne (Blog 46) beschrieben worden. Hier nun ein weiteres, konkretes Beispiel. Das „Kleider Leute machen” ist sicher bekannt und eine historische Weisheit. Das Kleidung sogar die Kompetenzwahrnehmung beeinflusst ist sicher nicht jedem bewusst. Hier ein sehr spezielles Beispiel: Wenn Sie

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und unserer Kleidung? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,………weshalb Konflikte entstehen?

Erläuterung: Das wir unterschiedlicher Meinung sind, verschiedene Ansichten haben ist das Eine. Der Konflikt selber entsteht erst, wenn der Faktor negative, menschliche Emotionen hinzu kommt. Wenn es uns gelänge Meinungsverschiedenheiten sachlich, emotionslos, ohne Gedanken über Sieg, Niederlage und Macht zu besprechen, gäbe es keinen Konflikt, sondern nur Ergebnisse. Soweit die Theorie; die Praxis sieht ganz

Wissen Sie eigentlich,………weshalb Konflikte entstehen? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… wie das 2te Axiom des NLP lautet und was darunter zu verstehen ist?

Erläuterung: Das 2te Axiom des NLP lautet: „Geist und Körper beeinflussen sich wechselseitig”. Das bedeutet, dass alles was in unserem Kopf passiert, unsere Gedanken, unsere Gefühle, unsere Ängste wie auch unsere Glücksgefühle, beeinflusst uns auch körperlich. Es beeinflusst zum Beispiel wie wir stehen. Stehen wir gerade oder gebückt, stehen wir aufrecht oder gekrümmt, welche Körperspannung

Wissen Sie eigentlich,……… wie das 2te Axiom des NLP lautet und was darunter zu verstehen ist? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… was man unter Eustress und Distress versteht?

Erläuterung: Beide Begriffe beschreiben Stress. Bei Eustress handelt es sich um positiven Stress. Bei Distress hingegen handelt es sich um negativen Stress. Stress ist eine erhöhte Belastung physischer und/oder psychischer Art. Stress kann bestimmte Reaktionen hervorrufen und zu gesundheitlichen Schäden führen. Wir unterscheiden hierbei generell zwischen Eustress und Distress. Abgeleitet aus dem griechischen „eu˝ =

Wissen Sie eigentlich,……… was man unter Eustress und Distress versteht? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… wie der spannendste Weg der Transfersicherung funktioniert?

Erläuterung: Wie bereits erwähnt gehört gerade in meiner Branchen die Transfersicherung zu den ganz wesentlichen Aspekten. Wie also ist es möglich einen guten, nachhaltigen Transfer zu generieren? Wir bedienen uns an dieser Stelle einem Element des Gedächtnistrainings. Gedächtnistraining an sich ist eine reine Technik (mit diversen Varianten), verbunden mit der entsprechenden Übung. Unser Gehirn funktioniert

Wissen Sie eigentlich,……… wie der spannendste Weg der Transfersicherung funktioniert? Weiterlesen »