Wissen Sie eigentlich,……… wodurch Frustration entsteht und wie man ihr begegnet?

Erläuterung: Frustration ist ein Alltagsphänomen. Es entsteht, wenn unsere Bedürfnisse und Erwartungen nicht befriedigt werden, wie wir uns dies erwünscht, erträumt oder ersehnt haben. Wir werden gezwungen, auf etwas zu verzichten oder wir zwingen uns selbst zu diesem Verzicht. Frustration entsteht also durch die Behinderung oder Verhinderung von zielgerichtetem Handeln. Per Definition leitet sich das […]

Wissen Sie eigentlich,……… wodurch Frustration entsteht und wie man ihr begegnet? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… was man im Konfliktmanagement unter der Konfliktfähigkeit versteht?

Erläuterung: Die Konfliktfähigkeit gehört zu den grundsätzlichen Voraussetzungen, Konflikte zu ertragen und diese zu beseitigen oder zu lösen. Hier einige Beispiele: Auch unter schwierigen Bedingungen eine realistische Wahrnehmung zu behalten. Die Fähigkeit, dass Sachproblem im Auge zu behalten. Die Folgen des eigenen Handelns richtig einzuschätzen. Sich und dem Kontrahenten gerecht zu behandeln. Wesentliches von Unwesentlichem

Wissen Sie eigentlich,……… was man im Konfliktmanagement unter der Konfliktfähigkeit versteht? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… was man im Zeitmanagement unter dem Sägeblatteffekt versteht?

Erläuterung: Stellen Sie sich bitte vor, dass Sie damit beginnen, eine etwas komplexere und anspruchsvolle Aufgabe zu bearbeiten. Sie starten mit der Bearbeitung und nach etwa 5 Minuten klingelt ihr Telefon. Sie führen das Telefonat und setzen im Anschluss ihre Aufgabenerledigung fort. An welcher Stelle steigen Sie wieder ein? Richtig, niemals an der Stelle, an

Wissen Sie eigentlich,……… was man im Zeitmanagement unter dem Sägeblatteffekt versteht? Weiterlesen »

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und unserer Verfügbarkeit / Erreichbarkeit?

Erläuterung: Worum es sich bei der wahrgenommenen Kompetenz handelt, ist ja bereits in einer früheren Kolumne beschrieben worden. Hier nun ein weiteres Beispiel. Wir lernen bereits im Grundkurs der Volkswirtschaftslehre, dass ein knappes Gut wertvoll ist. In der VWL befassen wir uns zumeist mit dem klassischen Thema Boden. Dennoch gilt das Gesetz der Knappheit fast

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und unserer Verfügbarkeit / Erreichbarkeit? Weiterlesen »

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und unserer Kleidung?

Erläuterung: Worum es sich bei der wahrgenommenen Kompetenz handelt, ist ja bereits in einer früheren Kolumne (Blog 46) beschrieben worden. Hier nun ein weiteres, konkretes Beispiel. Das „Kleider Leute machen” ist sicher bekannt und eine historische Weisheit. Das Kleidung sogar die Kompetenzwahrnehmung beeinflusst ist sicher nicht jedem bewusst. Hier ein sehr spezielles Beispiel: Wenn Sie

Kennen Sie eigentlich,……… den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kompetenz und unserer Kleidung? Weiterlesen »

Kennen Sie eigentlich,………typische Konfliktsignale?

Erläuterung: Es heißt und das ist auch richtig so, Konflikte haben Vorrang also höchste Priorität. Dies gilt ganz besonders für Führungskräfte. Darauf zu hoffen, dass sich diese von ganz alleine lösen und die Mitarbeiter damit schon klar kommen werden, ist sehr selten und eine Ausnahme. Hier hat die Führungskraft zeitnah und professionell zu handeln. Nun

Kennen Sie eigentlich,………typische Konfliktsignale? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,………weshalb Konflikte entstehen?

Erläuterung: Das wir unterschiedlicher Meinung sind, verschiedene Ansichten haben ist das Eine. Der Konflikt selber entsteht erst, wenn der Faktor negative, menschliche Emotionen hinzu kommt. Wenn es uns gelänge Meinungsverschiedenheiten sachlich, emotionslos, ohne Gedanken über Sieg, Niederlage und Macht zu besprechen, gäbe es keinen Konflikt, sondern nur Ergebnisse. Soweit die Theorie; die Praxis sieht ganz

Wissen Sie eigentlich,………weshalb Konflikte entstehen? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… wie die Kommunikation die wahrgenommene Kompetenz beeinflusst?

Erläuterung: Worum es sich bei der wahrgenommenen Kompetenz handelt wurde bereits in einer früheren Kolumne beschrieben. Es ist wirklich wichtig, dass Sie wissen, worum es sich bei der wahrgenommenen Kompetenz handelt und was ihr Ziel ist. Dies vorausgeschickt hier nun ein erstes, konkretes Beispiel. Welche Elemente aus dem Bereich der Kommunikation beeinflussen die Kompetenzwahrnehmung des

Wissen Sie eigentlich,……… wie die Kommunikation die wahrgenommene Kompetenz beeinflusst? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… was man im Vertrieb unter der „Technik der Drucklegitimation” versteht?

Erläuterung: Sie erkennen schon am Namen der Technik, dass Druck im Vertrieb schon lange nichts mehr zu suchen hat. Der Kunde will nichts verkauft bekommen, sondern er will gerne kaufen, das ist ein riesengroßer Unterschied. Auf der anderen Seite ist es jedoch auch so, dass gerade im gewerblichen Bereich, viele Kunden ihre Lieferanten regelreicht ausnutzen

Wissen Sie eigentlich,……… was man im Vertrieb unter der „Technik der Drucklegitimation” versteht? Weiterlesen »

Wissen Sie eigentlich,……… wie das 2te Axiom des NLP lautet und was darunter zu verstehen ist?

Erläuterung: Das 2te Axiom des NLP lautet: „Geist und Körper beeinflussen sich wechselseitig”. Das bedeutet, dass alles was in unserem Kopf passiert, unsere Gedanken, unsere Gefühle, unsere Ängste wie auch unsere Glücksgefühle, beeinflusst uns auch körperlich. Es beeinflusst zum Beispiel wie wir stehen. Stehen wir gerade oder gebückt, stehen wir aufrecht oder gekrümmt, welche Körperspannung

Wissen Sie eigentlich,……… wie das 2te Axiom des NLP lautet und was darunter zu verstehen ist? Weiterlesen »